Am 18. Juni 2022 wird Paul McCartney 80 Jhre alt. Danke für so viel gute Musik und Ermutigung!
Zum Beispiel mit diesem Lied – „Hope of Deliverance“:
Am 18. Juni 2022 wird Paul McCartney 80 Jhre alt. Danke für so viel gute Musik und Ermutigung!
Zum Beispiel mit diesem Lied – „Hope of Deliverance“:
https://gospelimpuls.files.wordpress.com/2022/05/deinewiger-ist-die-groesse.docx
Ein Text von Helmut Gollwitzer (leicht gekürzt) – zum Beispiel für Friedensgebete, oder für Gottesdienste und Andachten, die das vermeintlich so schwierige Thema behandeln (müssen), dass Gott auch ein richtender Gott ist …
In Südafrika (und in Afrika überhaupt) werden oft Gottesdienste ohne Pastor gefeiert – weil es einfach für die wachsenden Gemeinden gar nicht genug ausgebildete Theologen gibt. Für solche Gottesdienste ist dort eine Bibellesemethode entstanden, die hilft, einen Bibeltext für das eigene Leben und die eigene Gemeinde fruchtbar zu machen auch ohne Prediger. Die Predigt wird also durch ein Bibelgespräch ersetzt. Bekannt ist diese Methode als „Bibelteilen“ oder „Sieben-Schritte-Methode“. Ich habe sie etwas vereinfacht und daraus vier Schritte gemacht („Lesen – Verweilen – Schweigen – Austauschen“) Im Vergleich zum Original sind zwei Schritte, die beide den Austausch untereinander betreffen, zusammengefasst (weil sie in der Praxis ohnehin meist ineinander übergehen) und es fehlen die Anregungen zum Beten oder Singen am Anfang und am Schluss – denn oft wird die Methode hierzulande in Gruppen verwendet, die ohnehin einen geistlichen Rahmen aus Singen / Beten / Segen haben, so dass bei „sklavischer Anwendung“ teilweise Doppelungen entstehen. In den verbleibenden vier Schritten finde ich die Methode praktikabler: Sie ist überschaubarer – die Teilnehmenden können sich die einzelnen Schritte besser merken und leichter mitgehen – die Methode kann leichter in den gewohnten Abluaf eines Gruppentreffens (oder eines Gottesdienstes) integriert werden.
Das Formular, das ich dafür entwickelt habe besteht aus zwei Spalten: Links sind die vier Schritte erklärt. In die rechte Spalte sollte der Bibeltext hineinkopiert werden.
https://gospelimpuls.files.wordpress.com/2022/05/bibelteilen-in-vier-schritten-kurzfassung.docx
Ein Abend mit E-Gitarre, Bass, Schlagzeug, Keyboards – und viel Groove. Am Mittwoch, 11. Mai, übernehmen der Popkantor der Ev.-luth. Landeskirchen Til von Dombois, der Gospelkantor Jan Meyer und das Gospel-Ensemble PrayStation die Bühne in St. Michaelis Hildesheim. Ab 20 Uhr erwartet die Zuschauerinnen und Zuschauer ein Konzert mit modernem Worship, groovigem Gospel, eigenen Songs aus der Feder des Popkantors und vor allem mit viel Raum zum Mitsingen. Der Eintritt für das Konzert des Michaelisklosters ist frei.
„Dream on“ – Mit diesem Gospel von Elke Braun beginnt das Video zum Thema „Träum weiter“: Das ist hier nicht abfällig gemeint, sondern ermutigend: Wage zu träumen, hör nicht auf zu träumen und zu hoffen – Ostern ist der Grund dafür. Die weiteren Stücke im Video sind: I heard the voice of Jesus say (ein Gospelklassiker von Edwin Hawkins), „Verleih uns Frieden gnädiglich“ (Gospelchoral von Matthias Nagel nach Luthers Friedenslied) und ein modernes Oster-Gospelstück von Nicole Chibici-Revneanu, das soweit mir bekannt, noch nirgends anders im Netz zu hören ist: „Shouts of Joy and Victory“ – Eine Vertonung des Osterpsalms 118. Dazwischen kurze Textimpulse. Die Ausführenden sind Sängerinnen und Sänger vom Gospelchor ~JOY~ aus Gronau an der Leine.
Zweimal musste er verschoben werden, jetzt findet er statt. Zu mehr Informationen und zur Anmeldung geht es HIER:
https://www.gospelkirchentag.de/anmelden/anmelden-zum-gospelkirchentag/
Das Jahr hat zwar schon begonnen – aber die Jahreslosung ist ja nicht nur für Neujahrsgottesdienste gedacht, sondern soll uns das ganze Jahr über begleiten. Das Wort Jesu „Wer zu mir kommt, den werden ich nicht abweisen“ bleibt auch in einer Zeit von Abweisungen und Ausgrenzungen, von Mobbing und Shitstorms, einer Zeit der geschlossenen Grenzen […]
Endlich: Kanons zur Jahreslosung 2022 — Kraftwort
Auch für Gospelchöre und kirchliche Bands von Interesse: Es gibt ein Förderprogramm für den Neustart der Amatuermusik im ländlichen Raum. Nach (?) der Coronapandemie stehen viele Chöre vor der Frage, wie sie wieder neue Mitglieder gewinnen, wie sie besondere Aktionen zum Neustart organisieren und finanzieren können, welche Konsequenzen im Bereich Weiterbildung oder Digitalisierung aus dieser zeit frü die Zukunft zu ziehen sind. Dafür stehen Mittel zur Verfügung. Der Bundesmusikverband Chor und Orchester (Dahcverband der einzelnen Chor- und Musikverbände) wickelt das Förderprogramm im Auftrag de rBundesregierung ab. Informationen gibt es auf der Seite des BMCO